Ethno, Second Hand, Holz, Kulinarik und Coaching - Fünf neue Pop-up-Stores
23. May 2023

Bereits zum 6. Mal wurde in Wolfsberg heuer die Pop-up-Förderung ausgeschrieben und wieder gab es einen neuen Bewerberrekord: Insgesamt 14 Projekte mit neuen Ideen von Unternehmerinnen und Unternehmern, eine Reihe davon Neueinsteiger, wurden eingereicht.

Unter den gestrengen Augen der Jury – limitiert durch die vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) freigegebenen Fördermittel – wurden aus den Einreichungen schließlich fünf Projekte ausgewählt. Mit je 4.000 Euro Förderung durch den KWF und der Übernahme der Geschäftsmiete für ein halbes Jahr durch die Stadtgemeinde Wolfsberg werden die Projekte „Der Lavanttaler Tisch“,  „Sapori divini“ (Ital. Spezialitäten), „Ethno Maß- und Änderungsschneiderei“, „Second Soul Wolfsberg“ und „Playability“ unterstützt. Für besondere Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit erhalten „Der Lavanttaler Tisch“ und „Playability“ eine Sonderprämie von 1.000 Euro.

„Es wurden viele Projekte mit hoher Qualität eingereicht, der Jury ist die Auswahl diesmal besonders schwer gefallen,“ erklärte Bürgermeister Hannes Primus bei der Präsentation der neuen Pop-ups“. Wolfsberg ist bei dieser Initiative, die vom  Land Kärnten gemeinsam mit den Kärntner Städten durchgeführt wird, ein besonders guter Boden. So hat Wolfsberg im Vorjahr schon mit zehn neuen Pop-up-Stores einen neuen Landesrekord aufgestellt.

Wirtschafts-Stadtrat Chistian Stückler bedankte sich bei den Bewerbern und lobte den unternehmerischen Mut, Neus zu wagen. „Unsere Pop-ups sind eine Erfolgsgeschichte, sie füllen die Innenstadt mit Leben und mit neuen Ideen“, freute sich Stückler. „Besonders erfreulich ist es, dass über 80 Prozent der Unternehmen auch nach der Förderperiode erfolgreich weiter tätig sind und somit nachhaltig zur Attraktivierung der Innenstadt beitragen.“

Die regionale KWF-Projektkoordinatorin Patricia Radl-Rebernig unterstrich die heuer besonders hohe Anzahl der Bewerbungen. „Die Erfolgsformel liegt in der Kombination von Kreativität und Unternehmergeist“.

 

Übersicht Pop-up-Stores 2023

  • Klaus Penz-Fanz Zarfl/ Lavanttaler Tischlergemeinschaft: „Der Lavanttaler Tisch“. Eröffnung eines gemeinsamen Schau- und Verkaufsraumes in der Innenstadt – „Das Handwerk kommt in die Stadt“, Kooperationen auch mit Glaskünstlern, Bildungseinrichtungen etc.
  • Simona Ozwirk & Emiliano Fabbricatore: „Sapori divini – italienische Spezialitäten“. Kombination Verkaufsgeschäft & Gastro. Erweiterung des bestehenden Geschäftes in der Hermann-Fischer-Straße durch Errichtung einer Gastrozone mit der Möglichkeit, vor Ort auch Mittagsmenüs zu konsumieren.
  • Shirmen Oyunsaikhan: „Ethno Maß- und Änderungsschneiderei“. Handgefertigte Kleidungsstücke im Ethnostil, einzigartige Muster und Farbkombinationen. Neues Angebot in Wolfsberg für alle Altersgruppen, geplante Kooperation mit HLW (Praktikumsplätze).
  • Elisabeth Niederer, Soziale Betriebe Kärnten: „Second Soul Wolfsberg“. Kleidung sammeln, aufbereiten und verkaufen, Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft mit Arbeitsplätzen für langzeitarbeitslose Menschen. Eröffnung am Hohen Platz 1 bereits erfolgt.
  • Manuel Grassler: „Visionenbauen – Innovations- und Organisationsberatung“. Etablierung eines Kreativraumes, der Menschen die Möglichkeit bietet, neue Perspektiven zu finden. Ein inspirierender Raum, der Gründern, Innovatoren, Organisationen und Schulen zur Verfügung steht.

Foto: Die neuen Pop-up-Store Betreiber mit Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Christian Stückler und Patricia Radl-Rebernig (KWF)