Smart City "smartWOLF - Von der Leere zur Fülle"

Smart City „smartWOLF – Von der Leere zur Fülle“

Wolfsberg ist Teil der Smart Cities Initiative.

 

Die Stadtgemeinde Wolfsberg hat gemeinsam mit der Agentur SCAN, Joanneum Research Life und NYXAS erfolgreich ein Projekt bei der Smart Cities Initiative des Klimafonds eingereicht. Diese Initiative initiiert und unterstützt seit 2010 innovative Projekte im Bereich der Stadtentwicklung. In Österreich gibt es bisher 35 Smart Cities. Die Stadt Wolfsberg ist ab nun Teil dieses Netzwerkes. In der 10. Ausschreibung im Jahr 2018 gab es 31 neue Einreichungen. Davon wurden 13 Projekte für eine Umsetzung ausgewählt. ZITAT BÜRGERMEISTER.

 

Diese Förderentscheidung unterstreicht, dass wir über die letzten Jahre im Projekt „Zukunft Innenstadt Wolfsberg“ gute Arbeit geleistet haben und auch auf Bundesebene eine Wertschätzung gegenüber dieser Tätigkeit aufgebracht wird. Wolfsberg wurde als Innovationsgeber für innovativen Lösungen im Bereich der Leerstände in Österreich ausgewählt.

 

Mit dem bewilligten Projekt stehen nun Förderungsmittel zur Verfügung, um das Projekt „Zukunft Innenstadt Wolfsberg“ weiterzuführen und auszubauen. Im Rahmen des Sondierungsprojekts werden neue innovative Modelle einer Standortanalyse erprobt und ein Standortkonzept für die Innenstadt von Wolfsberg erstellt, wo Leerstände als eine Ressource für einen Veränderungsprozess hin zu einer nachhaltigen, wirtschaftlich förderlichen sowie räumlich ausgewogenen und für das urbane Leben stärkenden Ortskernentwicklung gesehen werden. Neue wirtschaftliche Modelle (Tauschwirtschaft, Social Entrepreneurship) werden dabei berücksichtigt und auch die Dimensionen von kulturellem und sozialem sowie räumlichen Kapital werden in Modellen einer Kaufkraftanalyse eine Rolle spielen. Bereits während der Projektlaufzeit werden Impulsmaßnahmen gesetzt. Die Ergebnisse des Sondierungsprojekts sollen die strategische und operative Grundlage für ein anschließendes Umsetzungsprojekt im Rahmen der Smart Cities Initiative darstellen. Als Smart City verstehen wir dabei vor allem die Schaffung von sozialer Innovation und die Anpassung technologischer Neuerungen der letzten Jahre an die menschlichen und gesellschaftlichen Bedürfnisse.

 

Das Konsortium

 

Stadtmarketing Wolfsberg

Eva Schatz und Thomas Schmid werden für die Stadtgemeinde intensiv am Projekt mitarbeiten. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Projektteam, Politik und Verwaltung sowie Einwohner und Gewerbetreibenden in Wolfsberg.

 

Joanneum Research Life

DIin Drin Sanela Pansinger, DI Christian Gruber und Mag. Michael Kernitzkyi sind beim Joanneum Research für den Bereich Stadtentwicklung zuständig. Im Rahmen des Projekts wird Sie sich mit Warenströmen und Dienstleistungen sowie Fragen der Mobilität in der Wolfsberger Innenstadt beschäftigen. Dabei geht es um neue Formen von Standortstrategien zur Stärkung von Stadtzentren.

 

NYXAS - Agentur für Design und Kommunikation

Katja Ratschiller und Alexander Baldele haben im Jahr 2017 die Immobilienplattform „Freiraum Wolfsberg“ gestaltet und programmiert. Im Rahmen dieses Projekts werden sie Plattform auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen und Bedürfnisse der NutzerInnen weiterentwickeln und für den Bereich Kommunikation zuständig sein.

 

Agentur SCAN

Mag. Rainer Rosegger wird als Konsortialführer das gesamte Projekt koordinieren und dafür Sorge tragen, dass bestmöglich an den bisherigen Tätigkeiten angeknüpft wird. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Bevölkerung und Stadtentwicklung werden weiter innovative Wege beschritten. Weiters gibt es eine enge Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds als Fördermittelgeber und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene.