Museum, gallery and castle

365 Tage Kunst in Wolfsberg

Das Kennzeichen "WO" steht für weltoffen. Wolfsberg präsentiert sich heute als lebendige, pulsierende Regionalmetropole, als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit Strahlkraft, weit über die Grenzen des Lavanttals hinaus.

Wolfsberg hat Kultur, wahrnehmbar nicht nur am städtebaulich reichen Erbe, sondern auch im täglichen Leben,
in vielfältigen kulturellen Initiativen und Aktivitäten.

 

mehr
Museum im Lavanthaus

 


Öffnungszeiten in der Sommersaison:
Mittwoch bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr.

 

Dauerausstellung:

Kennen Sie die Schätze und Geheimnisse der Region Lavanttal? Warum war Wolfsberg 752 Jahre lang im Besitz des Bischofs von Bamberg? Wie groß ist der größte je im Lavanttal gefundene Bergkristall? Das Museum im Lavanthaus, nahe der Altstadt Wolfsbergs gelegen, versteht sich als Museum der Region und bietet seinen Gästen die Gelegenheit Antworten zu finden und Einblicke in rund 15 Themengebiete zu gewinnen. Spielerisch vermitteln multimediale und interaktive Stationen zusätzliche Infos, wie etwa das Lavanttaler Dialekt-Quiz, der Wissensspeicher „Lavant - Explorer“, das digitale Blumenbuch oder das gemütliche Kino mit zahlreichen Kurzfilmen.

 

Sonderausstellung: Schicksalswende - Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die britische Besatzung das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A und führte es als Internierungslager unter der Bezeichnung „Camp 373“ weiter. Bis zu 7.000 führende Funktionäre der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten wurden hier interniert – Männer und Frauen. Neben mutmaßlichen Kriegsverbrechern wurden auch lokale Funktionäre in Wolfsberg interniert. In der Ausstellung wird die Geschichte des „Camp 373” erzählt, teilweise mit noch nie gezeigten Bildern und Objekten.

 

Informationen
Museum im Lavanthaus
museum@wolfsberg.at | 04352 537 333 | www.museum-lavanthaus.at

Zur Homepage

mehr
Stadtgalerie am Minoritenplatz


Öffnungszeiten:

Donnerstag 16:00-19:00 Uhr
Freitag & Samstag 11:00-16:00 Uhr
Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg

AUSSTELLUNGSTERMINE 2023

Kunstausstellung – Ernst Gradischnig & Gustav Januš
Eröffnung: Mittwoch, 3. Mai 2023 | 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer bis 27. Mai 2023

Ausstellung „Strukturen“ BRG/BORG Wolfsberg
Anna Markut & Andrea Fian
Eröffnung: Donnerstag, 22. Juni 2023 | 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer bis 15. Juli 2023


Fotoausstellung – Christine Ottowitz
Eröffnung: Donnerstag, 14. September 2023
Ausstellungsdauer bis 7. Oktober 2023

 



Allgemeine Infos

Am Minoritenplatz befindet sich die Stadtgalerie Wolfsberg, einst ein Kloster. Nachdem Bischof Heinrich 1 von Plessenburg aus Bamberg den Baugrund zur Errichtung des Klosters und der Kirche zur Verfügung stellte, kam er auch für den Bau des Klosters auf. Es ist anzunehmen, dass er an dieser Stelle auch seine letzte Ruhestätte fand.

1661 kam es zu einem großen Brand. Nach dem Wiederaufbau wurde die Kirche der Heiligen Kunigunde geweiht. Das damalige Altarbild stammt von J.B. Rüll und befindet sich jetzt in der Markuskirche. 1810 löste sich das Kloster auf.

Einige Jahre später wurde hier das Wolfsberg Bier gebraut, und in einem Teil der Kirche befand sich das Wolfsberger Stadtkino.

Infos zur Stadtgalerie - diverse Pläne und Ansichten

Die Stadtgalerie, die in den Räumen des ehemaligen Minoritenklosters in der Altstadt untergebracht ist, hat sich in den letzten Jahren zu einem Fixpunkt der Kärntner Kunst-und Ausstellungsszene entwickelt.

Ausstellungen mit Werken international bekannter Künstler haben der Stadtgalerie zu einem klingenden Namen verholfen. Aber auch auf die Präsentation der Kärntner Kunst-und Kulturschaffenden wird großer Wert gelegt.

Seit dem Sommer 2005 ist die Stadt Wolfsberg stolze Besitzerin der Stadtgalerie am Minoritenplatz.
Die Räumlichkeiten der Stadtgalerie wurden so gestaltet und adaptiert, dass Künstlern und Besuchern ein noch attraktiverer und größerer Ausstellungsraum geboten werden kann.

 

 

 

 

 

mehr
Schloss Wolfsberg
Schloss Wolfsberg, Schloss 1, 9400 Wolfsberg


Sommerausstellung 2023

„Gestalt + Verkörperung“ – TOMAS HOKE

Eröffnung: Freitag, 30. Juni 2023 | 19:00 Uhr | Eintritt frei
Ausstellungsdauer bis 27. August 2023
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00 Uhr

mehr