Jugend-Präventionsprojekt OVER THE LIMIT nimmt Vandalismus aufs Korn
14. October 2021

Die Wolfsberger Jugend-Präventionsinitiative OVER THE LIMIT mit Projektleiter Christian Vallant leistet gemeinsam mit Netzwerkpartnern seit mehr als 12 Jahren erfolgreiche Aufklärungsarbeit zum Thema Suchtmittelmissbrauch. Nun wurde aufgrund aktueller Anlassfälle in Wolfsberger Parks das Thema Vandalismus und seine Folgen neu in das Programm aufgenommen.

Bei einem Treffen aller Netzwerkpartner mit Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeister Alexander Radl am vergangenen Dienstag im Wolfsberger Rathaus widmeten sich Experten in kurzen Referaten verschiedenen Aspekten des Vandalismus.

Christian Vallant stellte das neue Modul Vandalismus vor, mit dem bereits im letzten Schuljahr an allen Wolfsberger Mittelschulen, der Unterstufe des BORG Wolfsberg und der Berufsbasisschule Wolfsberg gestartet wurde. Vallant: „Dabei wird erklärt, was unter Sachbeschädigung zu verstehen ist, was eine schwere Sachbeschädigung ist und wie daraus im schlimmsten Fall ein Einbruchdiebstahl werden kann. Den meisten Jugendlichen ist nicht bewusst, welche Straftaten sie dabei begehen. Wenn sie erfahren, welche Strafen sie bei solchen Taten erwarten und welche Konsequenzen das für ihre Zukunft haben kann, sind sie meist mehr als überrascht. Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt“.

Anschließend beleuchtete Familienrichter Christian Gutschi die Konsequenzen von Vandalismus bei Jugendlichen, die bis zu schweren Vorstrafen reichen können. Andreas Tatschl, Präventionsbeamter der Polizei Wolfsberg zitierte die Statistik mit 20 bis 25 Sachbeschädigungen im Monat. Christiane Kollienz-Marin (Caritas) und Margit Nemeth (Land Kärnten) gingen auf die oft schwierige Situation der jugendlichen Täter ein („Die Gewalt des Nicht-beachtet-werdens“). Vizebürgermeister Alexander Radl appelliert an die Jugendlichen, Zivilcourage zu zeigen und bei Straftaten nicht schweigend zuzusehen.

In diesem Schuljahr werden von OVER THE LIMIT an den Wolfsberger Schulen insgesamt 12 verschiedene Module zu Themen wie Suchtberatung, Rauchen, Fahrsicherheit, Jugendschutz, Trauer und Toleranz sowie auch Elternabende angeboten.

Netzwerkspartner sind Polizei Wolfsberg, Rotes Kreuz Wolfsberg und Jugendrotkreuz Klagenfurt, Feuerwehr Wolfsberg, Kärntner Landesregierung, Caritas, Oikos, Sixvision, die beiden Fahrschulen Haider und Schellander sowie die Mittelschule Wolfsberg-BW Maximilian Schell, Musikmittelschule Wolfsberg, Mittelschule St. Marein, Sportmittelschule St. Stefan Christine Lavant, BBS, Borg, HLW, HAK, und HTL.

Foto: Vorne von links: Margit Nemeth, Andreas Tatschl, Christiane Kollienz-Marin, Christian Vallant und Christian Gutschi. Dahinter Vizebürgermeister und Jugendreferent Alexander Radl und Gastgeber Bürgermeister Hannes Primus