Stadtgemeinde übernahm zwei neue, mobile Notstromaggregate
24. November 2022
Den Startknopf für den ersten Probestart von zwei neu angelieferten Notstromaggregaten drückte heute Bürgermeister Hannes Primus bei der Übergabe durch die Lieferfirma im Bauhof Wolfsberg. Die Geräte mit einem Gewicht von 2,5 Tonnen und einer Leistung von je 95 KVA (ca.75 KW) sind fix auf Anhängern montiert und daher flexibel einsetzbar. „Hoffentlich brauchen wir sie nicht, aber es ist ein gutes Gefühl, dass sie da sind“, betonte der Bürgermeister.
Die Geräte, ausgestattet mit 4 Zylinder-Dieselmotoren und 170 Liter Tanks können sowohl für die Stromversorgung von Gebäuden als auch im mobilen Katastropheneinsatz eingesetzt werden. Im Falle eines „Blackouts“ werden sie für die Stromproduktion in den lokalen „Leuchttürmen“ (z.B. Sporthalle) genutzt. Die regelmäßig notwendige Inbetriebnahme wird in Wolfsberg im Zuge von Feuerwehrübungen vorgenommen werden. „Für unsere Gemeinde ist diese Anschaffung ein weiterer wichtiger Baustein für die Aufrechterhaltung der Versorgung im Krisenfall“, freute sich Feuerwehr-Referent Stadtrat Christian Stückler.
Die Kosten für die beiden neuen Geräte belaufen sich auf rund 75.000 Euro. Mit den beiden vorhandenen Stromerzeugern im Bauhof und im Rüsthaus Wolfsberg sowie zwei weiteren, heuer bestellten Geräten für den Einsatz in weiteren Feuerwehr-Rüsthäusern, stehen der Stadtgemeinde Wolfsberg in der Folge insgesamt sechs Notstromaggregate zur Verfügung. „Damit sind wir für den Notfall gut gerüstet“, so Bürgermeister Primus.
Foto: Übergabe der neuen Generatoren im Bauhof Wolfsberg, von rechts: Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Christian Stückler, Bauhofleiter Jürgen Dobernig sowie die zwei Vertreter der Lieferfirma Magirus-Lohr, Johannes Schober und Mathias Jandl.